Zum Inhalt springen

Anlässe

  • Suppenzmittag

    Drei Wochen vor Ostern 2025 fand der traditionelle ökumenische Suppenzmittag statt. Nach dem Gottesdienst genossen die Besucherinnen und Besucher das Zusammensein bei einer feinen Suppe, Kaffee und Kuchen. Am Claro-Stand wurde rege geplaudert. Die schönen Geschenke und feinen Köstlichkeiten begeisterten die Kundschaft.

  • Chlausmärt Robehuuse

    Eine schöne Tradition ist der alljährliche Chlausmärt im Stadtteil Robenhausen. Im Jahr 2024 fand er am 1. Dezember bei schönem Winterwetter statt. Die Besucherschar flanierte zahlreich an den Ständen vorbei und erstand manches Weihnachtsgeschenk. Der Claro Wetzikon durfte die neue Blache einweihen: „Genuss, der wirkt“ lautet nun das Motto.

  • 20-Jahr-Jubiläum

    Am 20. und 21. September 2024 hat der Verein „claro Weltladen Wetzikon“ sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Schon lange vorher gab es die ökumenische Dritte-Welt-Gruppe, die sich für fairen Handel einsetzte, als noch niemand davon sprach. Als ein Laden an der Usterstrasse 31 gemietet werden konnte, sollte das Risiko nicht auf Privatpersonen lasten. So wurde 2004 der Verein gegründet.

    Das Glücksrad macht Jung und Alt viel Spass.

    Zu gewinnen gibt es Köstlichkeiten aus dem Claro-Sortiment oder Rabatt auf den Einkauf.

  • „Reichtum und Armut“ im Ritterhaus

    Der Jahresausflug 2024 führte die Mitarbeitenden des Claro Wetzikon am 24. Juni ins Ritterhaus Bubikon. Der schöne Frühsommertag verlockte die Hälfte der Teilnehmenden zur An- und Rückreise mit dem Velo.

    Stilvoll gekleidet nahm uns Ritter Kurt mit in längst vergangene Zeiten. Seine schwarze Kluft verrät, dass es sich um einen Johanniter der Kommende handelt. Wäre er in kriegerischer Mission unterwegs, trüge er das weisse Kreuz auf rotem Grund.

    Standesunterschiede gab es im Mittelalter genauso wie heute. Das zeigt die Sonderausstellung „Reichtum und Armut“. Während das Gesinde beispielsweise mit dem Holzlöffel ass, verwendeten Handwerker den Blechlöffel. Adel und Klerus hingegen benützten Silberbesteck.

    Bei Kaffee und Kuchen im Gartencenter Meier bot sich Gelegenheit für ungezwungene Gespräche abseits des Tagesgeschäfts.